Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
18

12215

Als der arme Müllerssohn Hans nichts als einen wertlosen Kater von seinem Vater erbt, der nach roten, maßgeschneiderten Stiefeln verlangt, ahnt er nicht, welch große Geschichte sich dahinter verbirgt. Er erfüllt dem Kater kopfschüttelnd seinen Wunsch und wird schließlich reich und angesehen durch die List des Tieres – und heiratet dazu noch eine bezaubernde Prinzessin.

12214

Drei Schauspieler präsentieren einen Streifzug durch Grimms bunte Märchenwelt. Leider hat jeder der drei eine andere Vorstellung von den Geschichten und davon, wie sie zu erzählen sind. Rapunzel, Schneewittchen, Dornröschen, Hänsel und Gretel, diverse Prinzen und Prinzessinnen, Frösche, Hexen, immer wieder auch ungebetene Gäste aus Hans-Christian Andersens Fantasie und ein Wolf, der kein Wolf sein will, wirbeln in dieser modernen Collage durcheinander. Doch solche Turbulenzen sind für die drei Chaoten kein Problem.

12213

Besonderes Vergnügen für Märchen-versierte Kinder und ihre Eltern bietet die freche Bearbeitung von Paula Fünfeck.

11948

Pech, verletzter Stolz, abwesende Eltern.. Das alles kommt in Märchen vor. In diesem Stück finden die Kinder spielerisch Zugang zu den Archetypen der Grimm'schen Märchenwelt- und verbinden die losen Erzählfäden zu einem guten Ende für jede einzelne Figur. "Erst stirbt die Mutter, dann pult Aschenputtel im Dreck. Die anderen hacken sich die Fersen oder die Zehen ab. Blut ohne Ende. Und sie betrügen Aschenputtel, ihre neue Schwester. Was ist daran gut?" Zwei Mädchen unterhalten sich über Märchen. Da steht plötzlich Frau Holle mit einem Handkarren und einer Waschmaschine vor ihnen.

11947

Oh weh! Kaum ist ein Großmaul von seinen Angebereien geheilt, stehen gleich drei neue da. Und wer die Wahrheit sagt, wird ausgelacht. Oder ist das vielleicht gar kein Märchen.? Ein lustiges und unkompliziertes Stück, ad lib. mit tänzerischen oder akrobatischen Einschüben, aber auch eine Diskussionsgrundlage über den Umgang mit Wahrheit, Lüge und der Bereitschaft, sich allzu schnell anzupassen.

11936

Die bemerkenswerte Geschichte der schönen, aber weltfremden und arroganten Prinzessin, die in kurzer Zeit und ganz gegen ihren Willen dennoch eine Meinge lernt. Einfaches Schattenspiel kann integriert werden.

11133

In drei kurzen Akten wird der Jubel über die Geburt der Prinzessin und die Wünsche der guten Feen beschrieben, aber auch der Wunsch der bösen Fee, die Dornröschen zu ihrem 16. Geburtstag den Tod wünscht. Der Wunsch wird von den guten Feen in einen hundertjährigen Schlaf umgewandelt, in den der ganze Hofsstaat fällt, als sich die Prinzessin an einer Spindel sticht. Aber nach hundert Jahren kommt der richtige Prinz und erlöst die Prinzessin und das ganze Schloss mit einem Kuss aus dem Schlaf

11131

Hänsel und Gretel sind die Kinder eines armen Holzfällers, der mit seiner Frau im Wald lebt. Als die Not zu groß wird, überredet sie ihren Mann, die beiden Kinder nach der Arbeit im Wald zurück zu lassen. Der Holzfäller führt die beiden am nächsten Tag in den Wald. Doch Hänsel hat die Eltern belauscht, und die Kinder legen eine Spur aus kleinen weißen Steinen, anhand derer sie zurückfinden. So kommt es, dass der Plan der Mutter scheitert. Doch der zweite Versuch gelingt: Dieses Mal haben Hänsel und Gretel nur eine Scheibe Brot mit.

11130

Das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Brüder Grimm erzählt von vier Tieren - Hahn, Katze, Hund und Esel -, die ihren Besitzern infolge ihres Alters nicht mehr nützlich sind, und daher getötet werden sollen. Es gelingt den Tieren zu entkommen, worauf sie sich zufällig treffen. Alle folgen dem Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden und brechen nach Bremen auf. Da sie die Stadt nicht an einem Tag erreichen, müssen sie im Wald übernachten. Sie entdecken dort ein Räuberhaus.