Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
36

10615

Der Meineidbauer ist ein Volksstück mit Gesang in drei Akten von Ludwig Anzengruber, die Musik schrieb Adolf Müller senior. Das Stück kam am 9. Dezember 1871 im Theater an der Wien zur Uraufführung. Die Hauptrolle der Vroni wurde von der damals bekannten Schauspielerin Marie Geistinger verkörpert. Neben dem Pfarrer von Kirchfeld und Das vierte Gebot ist es das bekannteste Drama Anzengrubers. In der Tradition des Realismus stehend, behandelt es moralische Verfehlungen und deren Auswirkungen auf das eigene Leben sowie auf das künftiger Generationen.

10177

Das Stück ist ein dramatisches Volksstück, geschrieben von Elmar Harris. In einem Sägewerk begegnet der Arzt, Dr. Berger, dem Besitzer Hauser, dessen Frau in jungen Jahren starb. Sein einziges Kind, Martha, ist taubstumm und wurde vom Vater nur mangelhaft gefördert. Berger nimmt sich des armen Mädchens an und bringt ihr die Taubstummensprache bei. Er macht aus ihr einen ausgeglichenen, heiteren Menschen.

10175

Ein alter Bergbauer muss sich nach einem erlittenen Schlaganfall überlegen, wie es mit seinem Betrieb weitergeht. Eigentlich trägt die Landwirtschaft nichts mehr, soll er deshalb den Hof an seinen Sohn übergeben, oder lieber verkaufen? Dieser Entscheidung versucht der Sohn zuvorzukommen, indem er bereits über den Verkauf des Hofes verhandelt. Als der Bauer dahinter kommt, geschieht beinahe eine Katastrophe.

10111

Atmosphärisch dicht und millieugenau beschreibt Schlierf den Ehefrust eines älteren Paares.Doch die Zerrüttung ist noch nicht total, ein neuer Anfang wird versucht. Ein lebensnaher, glaubwürdiger Dialog, vital, melancholisch, mit einem gehörigen Schuss Humor und viel Liebe zu den beiden Figuren geschrieben.

10049

Der Bauernsohn Peter bringt, bevor er sich selbst tötet, aus Eifersucht seine Braut Leni um, weil er sich von ihr und seinem Vater betrogen fühlt. Von den Höllengeistern wird er aber wieder auf die Welt geschickt, um auch den Vater zu verderben. Der Himmel weiß darauf keine andere Antwort, als Leni ebenfalls zurück zur Erde zu senden, um Peters Rachedurst zu besänftigen. Ein barockes Märchen, zu dem Raimund Pate gestanden haben könnte.

9771

Aus dem Blitzeinschlag in die Buche missgünstiger Nachbarn wird eine Madonna, deren immer bizarrer werdende Wunder Gastronomie und Handel ebenso fördern wie die gegenseitigen Schikanen der streitsüchtigen Parteien. Alle Schlichtungsversuche von Freunden, Polizei, Verwaltung und Kirche scheitern. Die Haltung der Unnachgiebigen lässt keine Wunder zu. Sie bezahlen ihre Intoleranz mit dem Leben.