Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
28

10980

Die shakespearsche Titelheldin ist in Maja Beutlers Schauspiel Hetti Bickel, die fünfzigjährige Gattin des Konzernherrn Nick Bickel - reich, verblüht, gelangweilt und vereinsamt in der Ödnis von Villa und Park. Am nächsten Tag hat sie Geburtstag. Doch ihr Mann verschwindet ebenso routiniert zu seinen Geschäften wie immer. Erst spät in der Nacht kommt er heim. In einem günstigen Moment ergreift Hetti die Gelegenheit beim Schopfe: sie beseitigt ihren lieblosen Mann für immer. Ein neues Leben kann beginnen.

10934

Seine Frau Xanthippe machte ihm die Hölle heiß, seine zweite Frau, Myrtha schenkte ihm zwei Söhne, er hörte eine innere Stimme, die er seinen Dämon nannte. Er war Steinmetz von Beruf und von Berufung Philosoph: Sokrates. 399 vor Christus wird er in Athen vor Gericht gestellt. Seine Ankläger behaupten, er glaube an falsche Götter und verderbe die Jugend! Der Strafantrag: Tod! Sokrates verteidigt sich selbst vor einem Geschworenen-Gericht. Die Geschworenen sind bestochen. Das weiß Kriton, Sokrates´ bester Freund.

10925

Die Polizisten Blunt und Gobble haben am Abend vor Weihnachten noch eine schwere Aufgabe vor sich. Sie müssen dem alten Ehepaar Corner schonend beibringen, dass ihre Tochter bei einem Unfall ums Leben kam. Blunt und Gobble, ein herrlich kompliziertes Gespann, bilden in der Tradition von Dick und Doof eine Lebensgemeinschaft, in der Intelligenz nur mäßig, und wenn überhaupt nur bei Blunt, dafür aber Gefühlsduselei stärkster Ausprägung eine wichtige Rolle spielen. Nach diversen Anläufen schaffen sie es endlich, den gefürchteten Klingelknopf zu drücken.

10721

Christopher Mahon genießt den Ruhm, ein Vatermörder zu sein. Er hat in einer Schenke Schutz vor der vermeintlichen Verfolgung durch die Polizei gefunden und ist nun erstaunt darüber, dass das Geständnis eines grausamen Mordes ihn zum Helden in der kleinen Gemeinde macht. Der schüchterne, junge Mann findet Gefallen an seiner neuen Rolle: Er avanciert zum Frauenliebling, wächst über sich hinaus und spickt seine Erzählung mit heldenhaften Details.

10671

Frankreich zur Zeit Ludwigs XIII. Der junge und verwegene d'Artagnan geht nach Paris, um dort in politisch verworrenen Zeiten sein Glück zu versuchen. Er schließt sich drei königstreuen Musketieren an, die mit der Garde des Kardinals Richelieu im Streit liegen. Gemeinsam verfolgen sie die Spionin des ehrgeizigen Kardinals, Mylady de Winter. Sie ist vom Kardinal beauftragt, die Königin zu kompromittieren. Der Königin wird eine Liebesaffäre mit dem Herzog von Buckingham nachgesagt, dem sie eine Diamantkette geschenkt habe, ursprünglich ein Geschenk des Königs an die Königin.

10669

Die Besitzer treffen sich in der Bank, um zu beraten, wie sie aus der Absatzkrise des Karfiolgeschäfts herauskommen. Es ist die Rede von Arturo Ui, der angeboten hat, ihr Geschäft durch Gewalt und Drohungen anzukurbeln. Der Trust lehnt Uis Hilfe einstimmig ab und erhofft sich eine Stadtanleihe für Kaianlagen von dem angesehenen Politiker Dogsborough. Dieser durchschaut jedoch, dass der Karfioltrust nicht vorhat, die Kaianlagen zu bauen und lehnt den Antrag ab.

10668

Die fünfzig Töchter des Danaos fliehen aus Ägypten, da sie dort die Söhne des Aigyptos, ihre eigenen Vettern, heiraten sollen. Warum sie die Heirat ablehnen bleibt unklar. Verfolgt von den unerwünschten Freiern, gelangen sie nach Argos, der Heimat ihres Geschlechtes, wo sie bei König Pelasgos um Aufnahme und Schutz flehen. Dieser gerät in einen moralisch-politischen Konflikt. Nach seinem Gewissen und aus rechtlichen Gründen muss er den Frauen wegen ihrer argeischen Abstammung Unterschlupf gewähren, politisch riskiert er dadurch einen Krieg mit dem Heimatland der verlassenen Ehemänner.