Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
18

15339

Raphael Protiwensky liefert eine behutsam modernisierte Fassung des berühmten Märchenklassikers, die durch wunderbare Situationskomik und einen raffinierten Besetzungsclou besticht. Als der Jäger Schneewittchen nicht, wie von der bösen Königin befohlen, tötet und Schneewittchen in den Wald flieht, trifft sie dort nicht auf die berühmten sieben Zwerge, sondern auf: Egon! Er ist der letzte seiner ursprünglich siebenköpfigen Truppe. Alle anderen Zwerge haben ihn verlassen. Er hält die Stellung und arbeitet weiterhin fleißig im Bergwerk. Er hat nur einen kleinen Tick.

14878

Brüderchen und Schwesterchen, von ihrer Stiefmutter aus dem Haus getrieben, finden wegen ihres Fleißes und ihrer Hilfsbereitschaft überall gutes Unterkommen. Doch die Stiefmutter verfolgt sie überall mit ihrem Hass. Eines Tages gelingt es ihr, das Brüderchen durch eine verzauberte Quelle in ein Reh zu verwandeln, so dass es von nun an mit dem Schwesterchen nur noch im tiefen Wald leben kann. Der König des Landes gerät auf der Jagd in diesen Wald. Ihm fällt sofort das schöne, flinke Reh auf, das alle seine Jäger an der Nase herumführt.

13806

Zwei mutige Mädchen machen sich mit ihrem hasenfüßigen Diener auf, ihren Vater, den König, von einem bösen Fluch zu befreien. Wenn die Gefahr am größten ist, der Feuerdrache droht, alles zu verbrennen oder der Sumpf sie zu verschlingen scheint, kommen ihnen im letzten Moment die Elfen des Windes, des Wassers, des Feuers und der Luft zu Hilfe. Und zuletzt gelingt es den Prinzessinnen, den Fluch von dem Zauberer zu nehmen und damit ihren Vater zu retten.

13801

In dieser amüsanten Fassung muss der Wolf sich vor den Geißlein fürchten – und nicht nur er! Die ungezogenen, wilden Geißlein sind der Schrecken des ganzen Dorfes. Wenn der kleine Raffael-Picasso das Hühnerhaus vollschmiert, antwortet die Geißenmutter der empörten Henne, ihr Kind sei eben besonders kreativ. Wenn Dornröschen sich beschwert, dass Ricky mit der elektrischen Heckenschere ihre schöne hohe Hecke zerstückle, ist auch das ein Ausdruck des besonders begabten Kindes.

13800

Im alten Dornenschloss ruht seit 100 Jahren eine schlafende Prinzessin. Doch wird sie nicht von einem Prinzen gefunden, sondern von der Journalistin Silke und dem Azubi Sven, der Dornröschen mit Mund-zu-Mund-Beatmung weckt. König Wilhelm muss feststellen, dass eine Bundeskanzlerin seinen Platz eingenommen und der mächtige Medienmogul Axel Hüpfer sein Schloss gekauft hat. Als der auch noch um Dornröschens Hand anhält und die Königsfamilie in der Zeitung als Obdachlose diffamiert werden, ist das Chaos perfekt.

13799

Dass Tüchtigkeit, Hilfsbereitschaft und ein guter Willesich auszahlen, Faulheit, Boshaftigkeit und Egoismus aber einsam und unglücklich machen, zeigt uns dieses Märchen. Es beginnt in Frau Schnorchenstapels Klassenzimmer mit den Schwestern Marie und Mary-Lu, die unterschiedlicher nicht sein können.Es ist dies eine besondere Märchenadaption.