Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
50

10717

Der Band will SchülerInnen Anregungen und Hilfestellungen bei der Theaterarbeit geben, um sie zu befähigen, eine eigene unverwechselbare Produktion zu verwirklichen. Ein kurzer Überblick über Regeln und Gesetzmäßigkeiten im Umgang mit theatralen Ausdrucksträgern zeigt, wie man diese effektvoll überschreiten kann. Die vorgestellten Inszenierungen verweisen überwiegend auf die große Theaterliteratur. So entstehen ganz eigenständige Produktionen von Shakespeares "Romeo und Julia", Schillers "Jungfrau von Orlean oder Büchners "Woyzeck". Eigenständige Textcollagen ergänzen den Band.

10716

Der Band will SchülerInnen Anregungen und Hilfestellungen bei der Theaterarbeit geben, um sie zu befähigen, eine eigene unverwechselbare Produktion zu verwirklichen. Ein kurzer Überblick über Regeln und Gesetzmäßigkeiten im Umgang mit theatralen Ausdrucksträgern zeigt, wie man diese effektvoll überschreiten kann. Die vorgestellten Inszenierungen verweisen überwiegend auf die große Theaterliteratur. So entstehen ganz eigenständige Produktionen von Wedekinds "Frühlingserwachen", Dantes "Göttlicher Komödie", der "Nibelungen", "Romeo und Julia". Eigenständige Textcollagen ergänzen den Band.

9231

Ein prall gefülltes Praxisbuch mit vielen Themen: Theaterspielen mit oder ohne Text; Improvisation; Tipps und Tricks für den Umgang mit Texten; eine Collage herstellen; veränderbare Bühnenbilder schnell auf- und abbauen; einen Probenraum praktisch einrichten; die richtige Beleuchtung zusammenstellen; Darsteller-Training mit vielen Spielen und Übungen, genau beschrieben, aber auch als Filmtakes abrufbar auf einer DVD.

9103

Wissenswertes über die Kasperle-Figur und ihre "Mitspieler"; , 0Anleitungen zur Herstellung der wichtigsten traditionellen Figuren; Hinweise zu Bühne bzw. Bühnenbild unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen der Zuschauer; zehn kurze Kasperle-Szenen; Beschreibungen und Abbildungen zum Anfertigen von Papier- , Stock- und Handpuppen.

8859

Das Bühnenfechten gilt als eigenständige Disziplin, die auf Basis des Sportfechtens eine bühnengerechte, handlungs- und figurenbezogene Umsetzung fordert. Der Autor führt den Leser zu einem methodischen Aufbau und zu Übungsformen im Fechten mit Florett, Säbel, Degen, Dolch, Schwert und Schild. Probenabläufe sowie das Fechten nach Musik werden exemplarisch dargestellt. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen kann Walter Kamm zahlreiche wertvolle Hilfen für die Gestaltung von Fechtszenen für Theater, Film und Fernsehen, illustriert durch hervorragende Fotos, weitergegeben.