Direkt zum Inhalt
ID Stückarten
32

254

Die Kribbel-Krabbel-Kuschel-Spiele sind für die Allerkleinsten gedacht, für Babys, für Krabbelkinder und Kleinkinder bis hinein ins Kindergartenalter. Inhalt: Spiele für drinnen und draußen, Spiele in der Badewanne oder Spiele im kuscheligen "Mama Bett" Spiele für kleine Entdecker, lustige Quatschspiele zum Lachen und viele, viele mehr. Daß sogar das Zubettgehen Spaß machen kann, beweisen die Spiele im letzten Kapitel: "Gute Nacht, kleine Maus" heißt es da - auf unterschiedlichste Weise.

143

Einführung in das Handpuppenspiel vor 3- bis 7jährigen Kindern mit ausgeführten Kurzszenen, Reihungsstücken, Spielfabeln, Spieltexten und altersddiffernzierten Spielanleitungen.

14682

Mit der Methode Theater Direkt wird seit 1968 das Verhältnis von Zuschauer und Publikum neu definiert: Zuschauer und Gruppe erfinden spontan eine Geschichte und setzen sie szenisch um. Neben der Entstehung der Methode sowie deren Einführung in den deutschsprachigen Raum enthält das Buch eine anwendungsorientierte Beschreibung für Spielleiter/ innen und eine Sammlung von Geschichten aus 20 Jahren Praxis.

14681

»Playbacktheater« - das bedeutet szenisches Gestalten zuvor erzählter, scheinbar wenig bedeutsamer Alltagsereignisse. Ein Kind erzählt den anderen, was es morgens auf dem Schulweg erlebt hat - die anderen setzen das Erzählte in theatrale Formen um. Dadurch vergegenwärtigen sich alle Kinder das Geschehen und tragen Eigenes auf spielerischem Wege bei. Das macht Spaß und gelernt wird wie nebenbei: über das Verhältnis von Realität und Phantasie, Perspektivenwechsel, Motorik, Experimentierfreude und Individualität. Nicht zuletzt trainieren die Kinder Sprachvermögen und soziale Fähigkeiten.

13988

Theaterspielen mit Kindern ab zwei Jahren? Wie soll das eigentlich gehen? Das Buch zeigt nicht nur überzeugend, warum Theaterspielen bereits für die Entwicklung von Zweijährigen förderlich ist, es gibt auch wertvolle Anregungen, welche Themen, Spielweisen und Ziele für diese Altersgruppe sinnvoll sind. Erfahrene Theaterpädagoginnen haben hierfür 130 Spiele in Kindertageseinrichtungen entwickelt und erprobt und in diesem Buch zusammengestellt.

13610

Das Bedürfnis, miteinander und der Welt umzugehen, ist der Quell allen Spiels, ob unter Freunden, in der Schule, beim Kindergeburtstag oder auf der Bühne. Dieses Buch macht Spielvorschläge, vom einfachen Kinderspiel bis zum Spielen von Geschichten und Figuren, nach Märchen und Gedichten. Die Autorin, erfahrene Theaterpädagogin und ehemalige Dramaturgin am Theater der Freundschaft in Berlin zeigt, wie Geräusche gemacht werden, gibt Tipps zum Reimen und eigene Geschichten erfinden. Ein komplettes Stück "Die Erschaffung der Welt" ist ebenfalls enthalten.

11773

Sie sollen/ wollen eine Theatergruppe starten, erste Proben-treffen gestalten, auf eine Aufführung hinarbeiten? Dabei wird Sie dieses kleine Buch unterstützen! Es gibt Ihnen eine Fülle praktischer Workshop-Tipps und -Tricks an die Hand, sowie Stegreifplots und Sketche: Wie man anfängt (Starten), wie die Spielgruppe weiter aufbau-en (Improvisieren), was tun, wenn’s mal nicht so läuft (Ent-spannen), was man aus all dem machen kann (Dialoge, ge-spielte Witze, Gedichte-werden-Szenen, Skizzen für Stücke). Eine kommentierte Checkliste für’s live-Auftreten rundet alles ab.

10973

Das Buch stellt im ersten Teil Unterrichtseinheiten vor, die konkret in der Oberstufe (bei entsprechenden Veränderungen auch in der 9./10. Klasse) zu einem eigenständigen Theaterprojekt führen. Der Schwerpunkt liegt auf der Theaterarbeit, die Ausdrucksmöglichkeiten erforscht und in einer Aufführung mündet. Im zweiten Teil bieten verschiedene Texte zur Theatertheorie die Möglichkeit, die Praxis wissenschaftlich zu vertiefen.